Stadtentwicklung

Beitragsbild: Marxloh, Bruckhausen … and finally Havana

Marxloh, Bruckhausen … and finally Havana

International summer school with participants from the Technical Unversity of Dortmund and a group of master students for interior architecture from The Hague. Termin: 27.9.2012 Tagsüber: Studienexkursion Abends: Öffentlicher Vortrag Jorge Pena Diaz, CUJAE University of Havana September 27: Marxloh, Bruckhausen … and finally Havana Feierabendgespräch: Havanna – Urbane Landwirtschaft als Systemwechsel in der Stadtentwicklung?

Marxloh, Bruckhausen … and finally Havana Weiterlesen »

Beitragsbild Bruckhausen Projekt

Das Bruckhausen Project

Bruckhausen ist ein Stadtteil im Norden Duisburgs ein sogenannter „Industrienahtlage“ – eine gründerzeitliche Enklave zwischen Autobahnen und Thyssen-Stahlwerk. Nun weicht ein Drittel dieses Stadtteils einem Grünzug, der in erster Linie dem Stahlwerk als Pufferzone dienen wird. Von der schrecklichen Schönheit dieses Vorgangs ist in den prämierten Entwürfen zum neuen Grüngürtel leider ebenso wenig enthalten wie von der Brisanz der Aufgabe in der Wettbewerbsausschreibung die Rede war – immerhin liegt ihr der Teilabriss eines der bildgewaltigsten Stadtteile des Ruhrgebiets zugrunde…

Das Bruckhausen Project Weiterlesen »

Beitragsbild: Dorf as Dorf can - ein bunter Abend zu Dörfern in der Stadt und auf dem Land

Dorf as Dorf can – ein bunter Abend zu Dörfern in der Stadt und auf dem Land

Unter den vielen Themen, die sich während der Expeditionen durch das Ruhrgebiet im vergangenen Jahr aufdrängten, war eines besonders hartnäckig: Dörflichkeit! Hier ist überall Lebensmittelpunkt und „Irgendwo“ zugleich: ein schwer beschreibbares Gefühl, das einen immer wieder vor die Frage stellt: Was ist das eigentlich, Dörflichkeit?

Dorf as Dorf can – ein bunter Abend zu Dörfern in der Stadt und auf dem Land Weiterlesen »

Beitragsbild: Früher waren das wir selber" - über Fluch und Segen territorialer Neugliederungen

„Früher waren das wir selber“ – über Fluch und Segen territorialer Neugliederungen

Gebietsreformen sind die grauen Eminenzen unseres Raumgefühls. Obwohl sie entscheidend eingreifen, bleiben sie doch merkwürdig ungreifbar. Es entstehen oder verschwinden keine Grenzposten und Befestigungsanlagen, niemand wird umgesiedelt, alte Rathäuser werden nicht abgerissen und nur selten neue gebaut. Und doch sind wir womöglich von einem Tag auf den anderen nicht mehr Herr unseres gefühlten Territoriums…

„Früher waren das wir selber“ – über Fluch und Segen territorialer Neugliederungen Weiterlesen »

Beitragsbild: Bauernparadies auf Meeresgrund - Das modernistische Erbe eines agrarischen Utopia

Bauernparadies auf Meeresgrund – Das modernistische Erbe eines agrarischen Utopia

Das dem Meer abgerungene „Nieuwe Land“ ist ein immer wiederkehrendes Motiv in der Siedlungsgeschichte der Niederlande: So wie die Dörfer und Städte wird auch das neue Land, auf dem sie errichtet werden, entworfen, geplant, gebaut. An kaum einem Ort ist dies sichtbarer als im Noordoostpolder, einem in den 1930er und 1940er Jahren trockengelegten Abschnitt der Zuidersee.

Bauernparadies auf Meeresgrund – Das modernistische Erbe eines agrarischen Utopia Weiterlesen »

Beitragsbild: Urban Dingsbums - Exploring the heritage of fragmented landscapes

Urban Dingsbums – Exploring the heritage of fragmented landscapes

Das Ruhrgebiet, eine der am dichtesten besiedelten Regionen Europas, ist ein einzigartiges Konglomerat aus verstädterten Zonen, großmaßstäblichen Infrastrukturen, dörflichen Enklaven und postindustriellen Wildnissen, das mit dem herkömmlichen Verständnis einer Europäischen Stadt nur wenig gemein hat. Der Wirrwarr an Nutzungen und Identitäten, die Vielzahl an Grenzen, Übergangsräumen und blinden Flecken, die versteckten Dichte – ganze Generationen von Ruhrgebietsplanern haben hier in guter Absicht immer wieder „Raumordnung“ zu betreiben versucht. Besonders erfolgreich waren sie nicht…

Urban Dingsbums – Exploring the heritage of fragmented landscapes Weiterlesen »

Beitragsbild: Expeditie Ruhr.2010

Expeditie Ruhr.2010

Im Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010 bieten Legenda – Gesellschaft für explorative Landeskunde und erfgoed.nl ein intensives Studienprogramm für niederländische ExpertInnen aus den Bereichen Stadt- und Landesplanung, Architektur, Kultur, Infrastruktur an. Expeditie Ruhr.2010. „Learning from Ruhrgebiet“ wäre ebenfalls ein passender Titel gewesen.

Expeditie Ruhr.2010 Weiterlesen »

LEGENDA Schaufenster

LEGENDA – Gesellschaft für explorative Landeskunde

Die Gesellschaft für explorative Landeskunde LEGENDA ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz im Ruhrgebiet und beschäftigt sich mit der Erforschung und Interpretation urbanisierter Landschaften. LEGENDA konzipiert und organisiert Debatten, Ausstellungen, Publikationen, Werkstätten, Exkursionen und Studienprogramme.

LEGENDA – Gesellschaft für explorative Landeskunde Weiterlesen »