Hallen Kalk KNALLEN KALK: Möglichkeitszaun Mit dem "KNALLEN KALK Sommer" werben Kalker Stadtmacher*innen für eine dem Gemeinwohl verpflichtete Nutzung des Areals der HALLEN KALK, das auch 5 Jahre nach dem Werkstattverfahren für die Bürgerschaft durch einen Zaun verschlossen ist. weiterlesen
Führung 3 Häfen und 7 Kräuter-Tour (in der Achterbahn um die Kaiserley) Donnerstag, 20.5.2022, 10h - 19h Eine Stadtwanderung mit Boris Sieverts. Wanderung Nummer 8 aus dem Urban Hiking Guide Rhein-Main. Veranstalter: University of Applied Sciences Frankfurt. weiterlesen
Vortrag Kontext Radikal Do., 19.5.2022 / 19:00 Uhr / Frankfurt University of Applied Sciences / Boris Sieverts Stadtführungen führen völlig weg von der Stadt als Versammlung gebauter Objekte und zeigen stattdessen "puren" Kontext. Auch unser Alltagsgebrauch der Stadt als System aus Versorgungseinrichtungen und (möglichst praktischen) Verkehrswegen, wird durch das Format der auf Neugier basierenden, stöbernden Erkundung außer Kraft gesetzt. weiterlesen
Führung Siegen flussabwärts Von der Anlage der ersten Erzstollen über den Bau einer Burg bis hin zur aufgedrängten Universität auf den Anhöhen der Nachbargemeinde und der längsten innerstädtischen Hochstraße Europas: Wie in einem Brennglas sind im Siegener Siegtal und auf den Höhen der Stadt topografische Phänomene und ihre Nachzeichnung, Überhöhung und Brechung durch menschliches Handeln gebündelt. weiterlesen
Vortrag Werkbericht / Google Earth-Erkundung am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land der TU München 5. Mai 2022, 9.30h weiterlesen
Online-Gespräch Sichten: Wege zur inklusiven Stadt Wie können sich Architektur und Sozialwissenschaften im Anliegen inklusiver Städte verbinden? Ein interdisziplinärer Austausch über Perspektiven und Expertisen partizipativer Stadtplanung, Sozialraumentwicklung und Stadtrandforschung. weiterlesen
Online-Gespräch Die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung und die Bürgerinitiativen in Köln – Einschätzungen und Perspektiven Wir fragen uns ja oft, warum es in dieser Stadt so schwer ist, selbst den offensichtlichsten Klüngel zu verhindern, gemeinwohlorientierte Ideen nach vorne zu bringen und demokratische Entscheidungen umzusetzen! Kann die neue "Systematische Öffentlichkeitbeteiligung" der Stadt Köln daran etwas ändern? weiterlesen
Führung Grüner Rücken Kalk – eine Begehung Eingeschnürt in einem Eisenbahnkessel und durchschnitten von der Stadtautobahn, liegen die Stadtteile Kalk und Buchforst wie Inseln im Zentrum des rechtsrheinischen Kölner Stadtgebiets. So trennend diese Infrastrukturen wirken, bergen sie doch auch ein großes Potential an Freiräumen und Verbindung... weiterlesen
Kalkberg Aufbruch oder weiter wie die letzten 15 Jahre? Die Stadt Köln versucht am Kalkberg immer noch, politische Beschlüsse zu umgehen. Für die demokratische Kultur dieser Stadt heißt das nichts Gutes... weiterlesen
Kalkberg Bergfest am 1. Mai Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für den Kalkberg, in gut zwei Monaten, am 1. Mai steigt - hoffentlich - unser Bergfest! Unser Antrag auf Sondernutzung liegt beim Ordnungsamt und soll bis Ende der Woche bearbeitet werden. Wir treffen uns am Mittwoch, 2. März (Aschermittwoch) um 18.30h im Stadtteilbüro Buchforst (Eulerstraße 11), um mit den Vorbereitungen zu beginnen. weiterlesen
Kalkberg Bericht von der Ortsbesichtigung / Treffen am 12. Januar Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für den Kalkberg, in unserem Bemühen um einen offenen und transparenten Beteiligungsprozess für die Umnutzung der ehemaligen Hubschrauberstation auf dem Kalkberg sind wir in der Vorweihnachtszeit einen wichtigen Schritt voran gekommen. weiterlesen
Führung Welt hinterm Berg Führung im Rahmen der Zukunsftwerkstatt Nr. 3 FREIRÄUME UND QUARTIERE des KLuG e.V. im Wandelwerk weiterlesen
Führung Rund um das Deutzer Feld – unterwegs im Niemandsland zwischen Kalk und Rhein Das rechtsrheinische Köln jenseits des Rheinufers wurde von der Stadtplanung lange als Reserveland für problematische Infrastrukturen und Großprojekte gesehen. Nirgends wird das so deutlich wie im urbanen Niemandsland zwischen Messe und Kalkarkaden. weiterlesen
Presse Christian Bos und Max Grönert vom Stadtanzeiger sind bei der Führung am 12.11.21 mitgegangen und berichten heute im Magazin. weiterlesen
Stadtentwicklung 111 virulente Projekte Heute erschien die Spezialausgabe des Kölner Stadtanzeiger LIEBE DEINE STADT. Darin enthalten: Ein doppelseitiger Stadtplan mit 111 virulenten Projekten zum Thema Stadt und Demokratie. weiterlesen
Führung Von der Bürstenwerkstatt zur Wohnungbaugesellschaft Die Stegerwaldsiedlung zwischen Deutz und Mülheim hat eine abenteuerliche Entstehungsgeschichte: In einer Baracke neben dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks errichtete der Unternehmer Karl Erbertz nach dem Krieg seine Blinden- und Versehrtenanstalt BLIVERS. weiterlesen
Führung Der Kölner Norden (Reise in die raue Stadt) Bevor der Winter oder ein nächster Lockdown es unmöglich machen, möchte ich gerne nochmal mit Euch und Ihnen einen Tag lang unterwegs sein. Dafür habe ich einen "Klassiker" aus meinem Kölner Tourenprogramm ausgewählt. weiterlesen
Gespräch Dialogrunde: Künstlerische Freiheit und gesellschaftliche Zwecke Die politische und gesellschaftliche Aufladung künstlerischer Arbeit ist ein unübersehbares Phänomen unserer Zeit. Die Dialogrunde untersucht, welche Strategien, Rollenbilder und Widersprüche sich daraus ergeben, beispielsweise ob durch politische Rahmenbedingungen künstlerisch-ästhetische Freiheit untergraben wird. weiterlesen
Stadtentwicklung Liebe Kölnerinnen und Kölner, die meisten von Euch haben das unwürdige Gezerre um den Ankauf des Gebäudes von RAUM13 wahrscheinlich mitbekommen: Wie die Stadtverwaltung ein ums andere mal versucht hat, die erklärte Absicht des Rates, das Gebäude anzukaufen, zu umgehen, das war schon allerhand! Lediglich ein Machtwort des Hauptausschusses in allerletzter Minute konnte verhindern, dass die Tür für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Gebäudes und des ihn umgebenden Areals offen blieb. weiterlesen
Stadtentwicklung Liebe Kölnerinnen und Kölner, die meisten von Euch haben das unwürdige Gezerre um den Ankauf des Gebäudes von RAUM13 wahrscheinlich mitbekommen: Wie die Stadtverwaltung ein ums andere mal versucht hat, die erklärte Absicht des Rates, das Gebäude anzukaufen, zu umgehen, das war schon allerhand! Lediglich ein Machtwort des Hauptausschusses in allerletzter Minute konnte verhindern, dass die Tür für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des Gebäudes und des ihn umgebenden Areals offen blieb. weiterlesen