Architektur

Beitragsbild: Urbane Praxis: Künstlerische Methoden in der Stadtentwicklung

Urbane Praxis: Künstlerische Methoden in der Stadtentwicklung

Wenn von Kunst und Kultur in der Stadtentwicklung die Rede ist, wird dies zumeist gleichgesetzt mit der Sicherung und Neuentwicklung von Produktions- und Präsentationsorten für Kulturschaffende. Wie sehen Planungsprozesse aus, in denen kulturelle AkteurInnen eine Rolle spielen, die über die Sicherung ihrer Raumbedarfe hinauszielt?

Urbane Praxis: Künstlerische Methoden in der Stadtentwicklung Weiterlesen »

Beitragsbild: Königskinder

Königskinder – Unterwegs an den inneren Rändern der Stadt

Boris Sieverts berichtet von seinen Erfahrungen als Reiseführer entlang der äußeren und inneren Ränder unserer Städte. An letzteren fasziniert ihn häufig die komplexe architektonische Struktur ohne Aufenthaltsqualität. Wer sich die Freiheit nimmt, sie in ihrer ganzen labyrinthischen Qualität mit Notausgängen, Lieferantenzufahrten und Tiefgaragen zu erkunden, der kommt manchmal aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Königskinder – Unterwegs an den inneren Rändern der Stadt Weiterlesen »

Beitragsbild: Wilde Siedlung Heckpfad

Wilde Siedlung Heckpfad

Das Habitat bezeichnet einen Lebensraum, der für die Spezies, um die es geht, nicht austauschbar ist. Auf der Suche nach menschlichen Habitaten sind mir deshalb spontan jene Gebilde innerhalb unserer Städte und Ballungsräume eingefallen, die von ihren Bewohnern und anderen Nutzern weder als „Immobilien“ noch als „gute Adressen“ betrachtet werden, sondern als Lebens- und Arbeitsräume, in denen sie sich entfalten können.

Wilde Siedlung Heckpfad Weiterlesen »