Werkbericht
Im Rahmen der Halbfünf-Vorträge des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Darmstadt
Die nordschwedische Stadt Kiruna, die bis zum Jahr 2033 um mehrere Kilometer verschoben wird, um der unterirdisch herannahenden Mine Platz zu machen, bildet den Ausgangspunkt dieses künstlerischen Recherche- und Ausstellungsprojektes.
– Ein Plädoyer für komplementäre Stadträume und die Würdigung des Sonderbaren.
Metrozonen als Nischen und räumliche Gegenentwürfe zur umgebenden Stadt Weiterlesen »
Jahrbuch StadtRegion 2013/2014
Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto
Elemente einer Grammatik der Ränder Weiterlesen »
Mit dem Berliner Schriftsteller Jochen Schmidt, dessen Roman „Schneckenmühle“ zum „Buch für die Stadt 2014“ gekürt wurde, fliegt“ Boris Sieverts über den Kosmos des Autors.
Flug über Schneckenmühle Weiterlesen »
Ursula + Jean Ein Fotobuch mit Texten Zimmermann, Köln
Gerechte der Nord-Süd-Fahrt Weiterlesen »
Am Beispiel Kölns erfahren die Teilnehmer, wie selbst alltägliche städtische Umgebungen durch das Durchqueren auf neuen Wegen zu auf- und anregenden Welten werden können. Dabei ist die Neuheit des Weges kein Selbstzweck. Vielmehr schärft sie die Sinne für die räumlichen Eigenarten der Umgebung, ihre verborgenen Zusammenhänge und unbewussten Erzählungen. Von da ist es nur ein kleiner Schritt zu einem vertieften historischen, architektonischen und urbanistischen Verständnis.
Neue Wege durch die Stadt – eine Gebrauchsanleitung Weiterlesen »
Im Seminar erfahren wir Köln als eine Stadt erzählerischer Widersprüche, voller Anfänge und Abbrüche, Wildnisse und Kulturen. Den Schlüssel dazu bildet die Bewegung. Wo führt es mich hin, wenn ich nie da rausgehe, wo ich reingekommen bin? Wenn ich den gepflasterten Weg verlasse und mich dem Trampelpfad der Kinder, Jugendlichen, Kaninchen anvertraue? In letzter Instanz geht es um räumliche Sinnstiftung…
Raumwahrnehmung in der Stadt – Stadt wahrnehmen als Raum Weiterlesen »
So 21.09., 2 Uhr (morgens!)
Im Rahmen des plan14-parcours
Nachtwanderung durch Köln Weiterlesen »
Braucht die Ruhr noch Symbole, oder ist das Konzept überholt? Panel Talk mit Yasemin Utku, Reinhard Matz, Jan-Paul Laarmann und Boris Sieverts im Dortmunder U.
Symbole als Auftrag Weiterlesen »