Google Earth als körperliche Erfahrung
Vortrag und gemeinsame Stadterkundung im Rahmen des Seminars1151 Zeichen: Manifest des dritten Raums
Google Earth als körperliche Erfahrung Weiterlesen »
Vortrag und gemeinsame Stadterkundung im Rahmen des Seminars1151 Zeichen: Manifest des dritten Raums
Google Earth als körperliche Erfahrung Weiterlesen »
Zweitägiger Workshop zum Stadtraum Vösendorf – Wien – Siebenhirten
Reinventing the Fringe Weiterlesen »
„Vernetzung in der Zukunft des Bauens“ ist das Thema des 5. interdisziplinären Wissenschaftstags der RWTH Aachen…
Wirksamkeit und Vernetzung Weiterlesen »
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst Berlin zeigt Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du?
Mitmachstadt trifft Kalkberg Weiterlesen »
Universitätsgebäude werden oft Wissensräume genannt, weil in ihnen Wissen vermittelt wird. Als Gebäude sind sie aber eigentlich Erfahrungsräume. Steht in Buch A das Gleiche, wenn ich es in Raum B lese, wie wenn dies in Raum C geschieht?
What, or where, are the limits of understanding the urban through pure experience? And why does such understanding imply responsibility?
From Reading Cities to Acting in Public Weiterlesen »
Boris Sieverts´Art, Architektur, Stadt und Land zu lesen und zugänglich zu machen, ist mittlerweile auch in der Planung und in Beteiligungsprozessen gefragt. In einer Auswahl von Projekten der letzten 20 Jahre berichtet er von den Veränderungen, die die intensive Auseinandersetzung mit räumlichen Umgebungen bewirkt, bei den Teilnehmern seiner Reisen und Projekte, in der Gestaltung der Welt, aber auch bei ihm selber.
Städte lesen – Lebenswelt gestalten Weiterlesen »
Zweimal im Jahr lädt die fotografische Abteilung des Ruhr Museums zu einer Diskussionsrunde ein. Fotografinnen und Fotografen und ihre aktuellen Projekte aus dem Ruhrgebiet setzen Impulse und liefern eine Diskussionsgrundlage. Die erste Veranstaltung hat den »Wandel und Abriss in Duisburg-Bruckhausen« zum Thema.
Wandel und Abbruch in Bruckhausen Weiterlesen »
Der verborgene Ort ist das Thema einer Vortragsreihe des Düsseldorfer Stadtmuseums in Kooperation mit dem Bund deutscher Architekten Düsseldorf. Um Rückzugsorte geht es am 14. Oktober um 19 Uhr.
Informelles Wohnen am Rande der Stadt ist das Thema dieses Abends im Rahmen der Vortragsreihe City Outside the City am Vlaams Architektuursintitut in Antwerpen. Els Vervloesem und Barbara Van Dyck berichten von ihren Recherchen auf Dauercampingplätzen im Umland von Brüssel. Boris Sieverts erzählt die Entstehungsgeschichte der „wilden“ Siedlung Heckpfad in Köln.
City Outside the City Weiterlesen »