Vortrag

Beitragsbild: Stadtrand im Fluss

Stadtrand im Fluss

Ränder sind dynamisch – sie sind Orte des Austauschs. Randlagen sind also nicht zufällig für die Immobilienwirtschaft attraktiv – nicht selten werden die Grenzen künstlich verlängert. Zum einen. Zum anderen sind Außenbereiche nicht der Aufmerksamkeit ausgesetzt wie die Zentren – an der Peripherie ist das, was wir in den Innenstädten von der Charta von Athen schon meinen, hinter uns gelassen zu haben, noch auf eine Weise Realität und wirksam, die sich aus der Eigenlogik der Systeme erklärt und fast ohne Diskurs hingenommen wird.

Stadtrand im Fluss Weiterlesen »

Beitragsbild: Königskinder

Königskinder – Unterwegs an den inneren Rändern der Stadt

Boris Sieverts berichtet von seinen Erfahrungen als Reiseführer entlang der äußeren und inneren Ränder unserer Städte. An letzteren fasziniert ihn häufig die komplexe architektonische Struktur ohne Aufenthaltsqualität. Wer sich die Freiheit nimmt, sie in ihrer ganzen labyrinthischen Qualität mit Notausgängen, Lieferantenzufahrten und Tiefgaragen zu erkunden, der kommt manchmal aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Königskinder – Unterwegs an den inneren Rändern der Stadt Weiterlesen »

Beitragsbild: Wilde Siedlung Heckpfad

Wilde Siedlung Heckpfad

Das Habitat bezeichnet einen Lebensraum, der für die Spezies, um die es geht, nicht austauschbar ist. Auf der Suche nach menschlichen Habitaten sind mir deshalb spontan jene Gebilde innerhalb unserer Städte und Ballungsräume eingefallen, die von ihren Bewohnern und anderen Nutzern weder als „Immobilien“ noch als „gute Adressen“ betrachtet werden, sondern als Lebens- und Arbeitsräume, in denen sie sich entfalten können.

Wilde Siedlung Heckpfad Weiterlesen »

Beitragsbild: Das Wunder von La Cayolle

Das Wunder von La Cayolle

Tief im Süden von Marseille, zwischen dem neuen Nationalpark „Les Calanques“ und den Vierteln der Marseiller Bourgeoisie, liegt das aus einem Flüchtlingslager hervorgegangene Quartier La Cayolle. Im Rahmen des Programms „Quartiers Créatifs“ der europäischen Kulturhauptstadt Marseille Provence 2013 waren Stefan Shankland, Erik Göngrich, Benjamin Förster-Baldenius und Boris Sieverts eingeladen, dort mit der Bevölkerung ein künstlerisches Projekt zu erarbeiten. In einem zweijährigen Sichherantasten an Biografien und Landschaft gelang es, zumindest vorübergehend, Momente des Miteinander herzustellen, die Marseilleexperten für so gut wie unmöglich gehalten hatten.

Das Wunder von La Cayolle Weiterlesen »