Pionierpfade in der Parkstadt Süd
Das Büro für Städtereisen war künstlerischer Begleiter von West8 beim Werkstattverfahren Parkstadt Süd.
Pionierpfade in der Parkstadt Süd Weiterlesen »
Das Büro für Städtereisen war künstlerischer Begleiter von West8 beim Werkstattverfahren Parkstadt Süd.
Pionierpfade in der Parkstadt Süd Weiterlesen »
Das Stadtlabor 2016 beschäftigt sich mit dem Stadtgeviert zwischen Theodor-Heuss-Ring und Hauptbahnhof, Eigelstein und Konrad-Adenauer-Ufer – ein Quartier, das wie kaum ein anderes für Volkstümlichkeit und sperrige Stadträume zugleich steht. Vier KünstlerInnenteams waren eingeladen, darzustellen, wie Sie hier die Möglichkeiten von Kunst im öffentlichen Raum untersuchen wollen.
Ich geh´dies Jahr nicht als Tier! Weiterlesen »
What, or where, are the limits of understanding the urban through pure experience? And why does such understanding imply responsibility?
From Reading Cities to Acting in Public Weiterlesen »
Boris Sieverts´Art, Architektur, Stadt und Land zu lesen und zugänglich zu machen, ist mittlerweile auch in der Planung und in Beteiligungsprozessen gefragt. In einer Auswahl von Projekten der letzten 20 Jahre berichtet er von den Veränderungen, die die intensive Auseinandersetzung mit räumlichen Umgebungen bewirkt, bei den Teilnehmern seiner Reisen und Projekte, in der Gestaltung der Welt, aber auch bei ihm selber.
Städte lesen – Lebenswelt gestalten Weiterlesen »
Zweimal im Jahr lädt die fotografische Abteilung des Ruhr Museums zu einer Diskussionsrunde ein. Fotografinnen und Fotografen und ihre aktuellen Projekte aus dem Ruhrgebiet setzen Impulse und liefern eine Diskussionsgrundlage. Die erste Veranstaltung hat den »Wandel und Abriss in Duisburg-Bruckhausen« zum Thema.
Wandel und Abbruch in Bruckhausen Weiterlesen »
Der verborgene Ort ist das Thema einer Vortragsreihe des Düsseldorfer Stadtmuseums in Kooperation mit dem Bund deutscher Architekten Düsseldorf. Um Rückzugsorte geht es am 14. Oktober um 19 Uhr.
In: URBANITÄTen
Hrgs.: Christa Reicher, Hednrik Jansen, Ilka Mecklenbrauch
TU Dortmund
Das Ruhrgebiet als Gebüsch Weiterlesen »
In der Stadt sind wir umgeben von Gebautem und unsere alltägliche Umgebung zerfällt in nur noch funktional zusammenhängende Teilräume. Was, wenn wir beginnen, die Stadt selber als Landschaft zu betrachten? Gibt es dann noch eine Unterscheidung zwischen Orten und Unorten? Schön und hässlich? Öffentlich und privat? Den Schlüssel zu dieser Wahrnehmung bildet die Bewegung…
Raumwahrnehmung in der Stadt – Stadt wahrnehmen als Raum Weiterlesen »
Unter den tollen Kirschbäumen auf dem Ottmar-Pohl-Platz wollen wir uns wieder mit Euch zusammen setzen, um Euch die Konzepte, die es mittlerweile von verschiedenen Interessenten für die Hallen gibt, vorzustellen, aber auch, um weiterhin Eure Ideen zu sammeln. Und natürlich, um zu essen, zu trinken und ein gute Zeit zu haben. Bringt leckere Sachen mit!
zweites ESSEN FÜR DIE HALLEN KALK Weiterlesen »
Auf der „Ständigen Bürgervertretung“ von Köln kann auch anders am Vorabend der kommenden Ratssitzung berichtet Herr Rottländer von der Bürgerinitiative Kalkberg über Hintergründe.
Ständige Bürgervertretung von Köln kann auch anders Weiterlesen »