Sommerfest
Am Sonntag, dem 24. Juni steigt auf dem Kalkberg ein großes Sommerfest! Einen Besuch empfehlen wir dringend, denn einen schöneren Ort zum Feiern hat diese Stadt kaum zu bieten!
Am Sonntag, dem 24. Juni steigt auf dem Kalkberg ein großes Sommerfest! Einen Besuch empfehlen wir dringend, denn einen schöneren Ort zum Feiern hat diese Stadt kaum zu bieten!
Bruckhausen ist ein Stadtteil im Norden Duisburgs ein sogenannter „Industrienahtlage“ – eine gründerzeitliche Enklave zwischen Autobahnen und Thyssen-Stahlwerk. Nun weicht ein Drittel dieses Stadtteils einem Grünzug, der in erster Linie dem Stahlwerk als Pufferzone dienen wird. Von der schrecklichen Schönheit dieses Vorgangs ist in den prämierten Entwürfen zum neuen Grüngürtel leider ebenso wenig enthalten wie von der Brisanz der Aufgabe in der Wettbewerbsausschreibung die Rede war – immerhin liegt ihr der Teilabriss eines der bildgewaltigsten Stadtteile des Ruhrgebiets zugrunde…
Das Bruckhausen Project Weiterlesen »
Unter den vielen Themen, die sich während der Expeditionen durch das Ruhrgebiet im vergangenen Jahr aufdrängten, war eines besonders hartnäckig: Dörflichkeit! Hier ist überall Lebensmittelpunkt und „Irgendwo“ zugleich: ein schwer beschreibbares Gefühl, das einen immer wieder vor die Frage stellt: Was ist das eigentlich, Dörflichkeit?
Dorf as Dorf can – ein bunter Abend zu Dörfern in der Stadt und auf dem Land Weiterlesen »
Gebietsreformen sind die grauen Eminenzen unseres Raumgefühls. Obwohl sie entscheidend eingreifen, bleiben sie doch merkwürdig ungreifbar. Es entstehen oder verschwinden keine Grenzposten und Befestigungsanlagen, niemand wird umgesiedelt, alte Rathäuser werden nicht abgerissen und nur selten neue gebaut. Und doch sind wir womöglich von einem Tag auf den anderen nicht mehr Herr unseres gefühlten Territoriums…
„Früher waren das wir selber“ – über Fluch und Segen territorialer Neugliederungen Weiterlesen »
das Architekturmagazin für Köln Stadt als Erzählung als Landschaft Interview: Architektur Ein Gespräch mit Boris Sieverts https://www.koelnarchitektur.de/pages/de/home/news_archiv/2619.htm
Interview mit Ira Scheibe von koelnarchitektur.de Weiterlesen »
Das dem Meer abgerungene „Nieuwe Land“ ist ein immer wiederkehrendes Motiv in der Siedlungsgeschichte der Niederlande: So wie die Dörfer und Städte wird auch das neue Land, auf dem sie errichtet werden, entworfen, geplant, gebaut. An kaum einem Ort ist dies sichtbarer als im Noordoostpolder, einem in den 1930er und 1940er Jahren trockengelegten Abschnitt der Zuidersee.
Bauernparadies auf Meeresgrund – Das modernistische Erbe eines agrarischen Utopia Weiterlesen »
Der Architekturführer Köln rechtsrheinisch erscheint anläßlich der Ausstellung der Workshopergebnisse zu „rechtsrheinische Perspektiven“, an denen im Herbst 2010 von der Stadt Köln eingeladene Architektur- Stadt- und Landschaftplanungsbüros gearbeitet hatten.
Architekturführer Köln rechtsrheinisch Weiterlesen »
Coesfeld war lange eine geteilte Stadt. „…bis in die 1970er Jahre war es schlimmer, jemanden vom anderen Ufer der Berkel zu heiraten, als einen Evangelen…“, erinnern sich manche.
Coesfeld a.d. Berkel Weiterlesen »
Seminar an der Hafencity Universität Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole
In dem zweisemestrigen Seminar (WS 2010/11 und SS 2011) untersuchen wir Hamburg auf seine komplexen räumlichen Begebenheiten und Zusammenhänge jenseits in wenigen Sätzen formulierbarer Stadtbilder.
Hamburg – Reise in ein unbekanntes Land Weiterlesen »
Vortrag an der Hafencity Universität Hamburg.
Werkschau Boris Sieverts Weiterlesen »